Egypt Bazaar
Bis heute ist die Faszination für die Kultur und Geschichte Ägyptens ungebrochen. Herrscherinnen wie Hatschepsut, Nofretete und Echnaton ziehen Massen in die Museen, die mythischen Gottheiten beflügeln die Fantasie. In Souvenirläden und Bazars gibt es massenweise Nachbildungen berühmter Darstellungen. Auch in der ägyptischen Kultur sind die einstigen Anbetungsgegenstände zur Massenware mutiert und das Fälschen von Originalen zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Inspiration für den «Eypt Bazaar» war ein Atelieraufenthalt in Kairo mit den Besuchen auf dem grössten Markt Chan el-Chalili. Die Seifenskulpturen entstanden anlässlich der Ausstellung «Osiris – Das versunkene Geheimnis Ägyptens» im Museum Rietberg.
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Egypt Bazaar
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Egypt Bazaar
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Egypt Bazaar
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Seit Jahrhunderten faszinieren Ägyptens Gottheiten, HerrscherInnen und Geschichte die Menschheit. Eine Faszination, die bis in unsere Zeit hinein ungebrochen ist. Nicht nur in Museen finden die mystischen Gestalten des Altertums bis heute ihren Platz, auch im Alltagsleben der Ägypter tauchen sie weiterhin auf, etwa in den Souvenirläden den Bazars wie dem Chan el Chalili, Kairos grösstem Souk.
Die einstigen Anbetungsgegenstände sind zur «Massenware» mutiert. Das Fälschen von Originalen jeglicher Art ist zum weit verbreiteten Kunsthandwerk geworden.
Begleitend zur Ausstellung «Osiris» im Museum Rietberg hat Marlies Pekarek für den Museums-Shop Skulpturen aus Seife erschaffen. Das im Meer versunkene Geheimnis Ägyptens kann als duftendes Kunstwerk erworben werden. Als vergängliches Souvenir löst es sich im Wasser auf und kehrt somit wieder ins Meer zurück.
Egypt Bazaar 2017 (Ausschnitt)
Handgegossene Glycerinseifen, eingefärbt
9 x 2 x 2 cm bis 28 x 19 x 7 cm
Egypt Bazaar, 2017 (Ausschnitt)
Handgegossene Glycerinseifen, eingefärbt
9 x 2 x 2 cm bis
28 x 8 x 7 cm und 16 x 19 x 7 cm
Egypt Bazaar, 2017 (Ausschnitt)
Handgegossene Glycerinseifen, eingefärbt
9 x 2 x 2 cm bis
28 x 8 x 7 cm und 16 x 19 x 7 cm
Egypt Bazaar, 2017 (Ausschnitt)
Handgegossene Glycerinseifen, eingefärbt
9 x 2 x 2 cm bis
28 x 8 x 7 cm und 16 x 19 x 7 cm
Tropfnass-Collection | 9000 St.Gallen | Telefon: +41 071 278 30 58 | Mail: info@tropfnass.ch
Tropfnass-Collection | 9000 St.Gallen |
Telefon: +41 071 278 30 58 | Mail: info@tropfnass.ch